pulk fiktion
Denken ohne Geländer
H. Arendt im Selbstversuch
Lasst uns Denken nicht als alltägliche Gegebenheit begreifen, sondern als Wagnis. Auf den Spuren der Theoretikerin Hannah Arendt begibt sich die Performerin Hannah Biedermann mit viel Freude auf den Holzweg. Dabei riskiert sie, Dinge nicht zu wissen und öffentlich zu denken. Im Zwiegespräch mit Bühnentechniker Peter Behle erforscht sie die Beziehung zwischen Denken und politischem Handeln und lädt das Publikum zum Dialog. Der Theaterraum wird zum Denkraum, in dem Luft ist für Fragen nach Macht und Verantwortung, nach Identität und Pluralität.
- Einlass: 09:30 Uhr
- Beginn: 10:00 Uhr
- Preis: 5.50 €
Tickets erhalten Sie im VVK telefonisch, per Mail und vor Ort beim Ticketing oder eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkasse.
Weitere Informationen
mit: Hannah Biedermann, Peter Behle
Konzept: pulk fiktion
Regie: Eva von Schweinitz
Ausstattung: Ria Papadopoulou
Sounddesign: Nicolas Schneider
Video: Norman Grotegut
Dramaturgie: Lisa Zehetner
Choreografisches Coaching: Elisa Hofmann
Bau von computergesteuerten Elementen: Sebastian Schlemminger
Produktion: Esther Schneider
Jugendtheater
Für alle ab 13 Jahren
Mit „Denken ohne Geländer“ bringt die bunte Theater-Performance-Gruppe von pulk fiktion ein Stück auf die Bühne, bei dem die Türen zur politisch-philosophischen Denkwerkstatt offen stehen. Pulk fiktion begibt sich auf den Pfad des Denkens nach Hannah Arendt. Zusammen Ideen ausprobieren, verwerfen und diskutieren – alles um herauszufinden wie Macht, Denken und Handeln in unserer Gesellschaft funktionieren.
Nominiert für den Kölner Kinder- und Jugendtheaterpreis 2020
Mit Freunden teilen
Unterstützt von
